Page 13 - Energieberater
P. 13
AUSSENWANDDÄMMUNG VON INNEN
Außenwände von innen dämmen Aufbau und Auswahl geeigneter Dämmmaterialien
Ist eine äußere Dämmung der Fassade nicht realisierbar, kann ersatzweise die Innen- dämmung von Außenwänden in Betracht gezogen werden. Diese Art der Dämmung ist zwar bautechnisch nicht die beste Lösung, ermöglicht aber dennoch eine ökonomische und ökologische Wärmedämmung. Vor allem durch den Trend zu Naturbaustoffen und diffusionsoffenen Dämmstoffen.
Möglichkeiten zur Innen- dämmung im Überblick:
Aufgebaut ist die Dämmung von innen ähnlich der Dämmung einer Hausfassade von außen:
1 Ständer-/Tragwerk
2 Dämmstoff
3 Dampfsperre oder -bremse
(sofern erforderlich)
4 Innenverkleidung
Die jeweiligen Dämmelemente werden auf der Wandinnenseite verklebt oder verdübelt. Zum fugenfreien und luftdichten Dämmen wird eine Dampfsperre oder -bremse einge- bracht oder ist in der Verbundplatten integriert. Den Abschluss bildet die Innenverkleidung, zum Beispiel aus Gipskarton oder Putz mit finalen Gestaltungsfreiheiten für Wandfarbe oder Tapete.
Innendämmalternativen
im Trend
Eine moderne Dämmalternative sind diffu- sionsoffene Innenputzsysteme mit wärme- dämmendem Unterputz, Armierungsschicht und einem mineralischen, z.B. lehm- oder kalkhaltigen Oberputz. Zum fugenlosen Dämmen ohne Dampfbremse sind Dämm- putze oder Dämmstoffe zur Einblas- und Schüttdämmung sowie zum Aufspritzen, zum Beispiel aus Zellulosefasern, ideal.
Gesund wohnen mit Naturdämmstoffen
Ständerwerk
Gipskarton
Dampfsperre Geeigneter Dämmstoff
Verputzdämmung
Feinputz
Animierung Animierungsputz
Bild: Knauf Gips KG
Verbundplatten Kaschierung aus Gipskarton integrierte Dampfsperre EPS-Dämmschicht
Aufspritzdämmung
Ständerwerk
Bild: steico.com
Geeigneter Dämmstoff
Die Innendämmung von Außenwänden erfolgt meist mittels Dämmplatten oder Dämmmatte.
Eine weitere Variante ist die Dämmung per Vorsatzschale mit Ständerwerk, Dämmstoff und Gipsplatten als Abschluss.
Gipskarton oder Putz Zellulose aufgespritzt
Gerade für die Innendämmung empfehlen sich diffusionsoffene und kappilaraktive Dämm- stoffe wie Calciumsilikat oder Mineralschaumplatten sowie Naturdämmstoffe. Sie kombi- nieren Wärmedämung mit Feuchtigkeitsregulierung und Wohngesundheit. Bei Innen- dämmstoffen aus Naturfasern, zu welchen auch Holzfasern, Hanf sowie Kork, Schafwolle oder Jute zählen, entfällt durch ihre natürliche Aufnahme und Ableitung von Feuchte die Einbringung einer Dampfbremse.
13